Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Unser Bild vom Kind
Für uns ist jedes Kind eine einzigartige Persönlichkeit, die sich individuell durch Interaktionen mit ihrer Umwelt entwickelt. Wir ErzieherInnen sind Begleiter, die den Selbstbildungsprozess des Kindes unterstützen. Wir betrachten Kinder als selbstständige Menschen, die in der Lage sind, ihren Alltag und ihr Leben mit anderen Mitmenschen zu gestalten.
Wir nehmen jedes Kind ernst und schätzen die Entwicklung eines positiven Selbstbildes sehr. Kinder probieren viel aus und stellen stetig Regeln und Grenzen in Frage. Auch dabei begleiten und unterstützen wir sie und geben ihnen genügend persönliche Freiräume.
Die Pandabären-Kinder sind offen für ihre Umwelt. Sie sind neugierig, tolerant und haben Spaß am Erleben der unterschiedlichen Sprachen und Kulturen und so die Möglichkeiten, unterschiedliche Denkweisen, Weltansichten und eine höhere Flexibilität zu gewinnen.
Pädagogischer Ansatz
In unserer Kita gibt es verschiedene Funktionsräume mit unterschiedlichen Lernbereichen (siehe Räume). Die Kinder können aktiv und selbstbestimmt ihren Alltag im Kindergarten gestalten. Sie können z.B. in der Bauecke konstruieren oder im Kreativraum mit selbst ausgesuchten Materialien forschen und gestalten. Zusätzlich bieten wir auch spezielle altersspezifische Angebote für die Kinder an. Zu diesem Zweck teilen wir die Kinder temporär in altershomogene Interessensgemeinschaften auf.
Im Vergleich zu altershomogenen Gruppen bietet die altersgemischte Gruppe den Vorteil, dass jedes Kind ständig im Austausch und Kontakt mit anderen Kindern unterschiedlichen Alters ist und so beispielsweise Sprachkompetenzen und Sozialverhalten gefördert und gefordert werden.
Die ErzieherInnen bieten den Kindern eine anregungsreiche und gut vorbereitete Umgebung und stehen den Kindern unterstützend und begleitend zur Seite. Jedes Kind kann sich individuell seinem Bereich widmen und sich frei entfalten.
Multiple Talent-Kurs
Kunstangebot mit Jule:
Was passiert wenn man Blau und Gelb mischt?
Wie hellt man eine Farbe auf ?
Wie geht man mit Pastellkreide, Aquarell- oder Ölfarbe um?
Wir experimentieren mit Farben und verschiedenen Materialien. Pinsel oder Schwamm? Die Kinder nutzen verschiedenste Techniken und erlernen selbsterfahrend einige künstlerische Grundlagen vom Bildaufbau über Perspektiven sowie über Licht- und Schattengebung.
Das Angebot variiert vom angeleiteten Malen bis hin zur freien malerischen oder plastischen Gestaltung. Das Wichtigste ist: es muss Spaß machen!
Chinesischlernspielzeit mit Yin-Hsiu
Weißt du, was das Schriftzeichen Auto „車” zeigt? Wenn du es um 90 Grad drehst, siehst du dann ein Auto von hintern, die Reifen und den Wagen. Wenn du dir das vorstellst, erkennst du schon dieses Zeichen. Im Alltag verstecken sich viele Schriftzeichen, die wir entdecken können. Die Themen in der Lernspielzeit orientieren sich an den Interessen der Kinder. Es wird viel gesungen, gespielt, es werden Geschichten vorgelesen und erzählt. Ich möchte die Neugier der Kinder für die chinesische Sprache und Kultur wecken und ihnen eine Verbindung mit diesen zu ihrem Alltag ermöglichen.
Aufgaben:
Tanzen mit Yun Ju
Yun Ju kommt aus Taiwan, hat Erfahrungen mit Ballett, chinesischem, modernem und zeitgenössischem Tanz.
Im Moment unterrichtet sie als freiberufliche Tänzerin in Deutschland. Zugleich absolviert sie ihr Master-Studium im Fach Tanztherapie in Heidelberg.
Aufgaben:
Bilingualität
Heutzutage ist es in Kindertageseinrichtungen normal, dass Kinder aus unterschiedlichen Nationalitäten zusammenkommen und zahlreichen Sprachgruppen angehören.
Die ersten Lebensjahre sind für die gesamte Sprachentwicklung eines Kindes am bedeutendsten. Es erlernt Sprachen durch das sogenannte natürliche „Sprachbad” mühelos. Forscher gehen davon aus, dass mehrere Sprachen gleichzeitig zu erwerben, keine Überforderung und keine Ausnahme sei.
In unserer Einrichtung arbeiten wir mit der Methode „eine Person – eine Sprache”, nach der die Kinder Sprachen durch die Bezugspersonen zuordnen können. Dadurch, dass die Sprache mit der Handlung verbunden wird, z.B. „Hände waschen” wird durch Gestik oder Mimik zweisprachig unterstützt, erwerben die Kinder sie über alltägliche Situationen.
Chinesisch bei den Berliner Pandabären
Im Gegensatz zum lehr- und leistungsorientierten Unterricht in der Schule erwerben die Kinder bei uns die Sprache spielerisch. Es muss berücksichtigt werden, dass die chinesische Sprache in Deutschland nicht die Umgebungssprache ist und auch in deutsch-chinesischen Familien meist nur ein Elternteil Chinesisch spricht. Es geht dabei nicht um die perfekte Beherrschung der chinesischen Sprache, sondern das Sprachgefühl für diese Sprache zu wecken und zu erhalten. Dadurch haben die Kinder die Möglichkeit, die chinesischen Zeichen kennen zu lernen oder das Erkennen der Zahlen durch alltäglichen Gebrauch zu erwerben.
Wir bemühen uns um eine einzigartige chinesische Sprachumgebung und wollen die Kommunikationsfähigkeit durch Formen der intensiven, vielfältigen Angebote stärken:
Deutsch bei den Berliner Pandabären
Für den Schuleintritt in eine deutsche Schule ist es sehr wichtig, dass die Kinder die deutsche Sprache möglichst fehlerfrei beherrschen. Sollten wir bei einem Kind Sprech- und/oder Sprachschwierigkeiten entdecken, werden wir die Eltern rechtzeitig darauf hinweisen, um ihr Kind entsprechend zu fördern und eventuell eine logopädische Behandlung in Anspruch zu nehmen.
Die Sprachförderung auf Deutsch in unserem Kindergarten wird mit verschiedenen didaktischen und altersentsprechenden Materialien durchgeführt, z.B. mit Bildkarten, Geschichten, Wort- und Buchstabenspielen.
Die deutsche Kultur wird wie die chinesische durch verschiedene Aktivitäten vermittelt:
Interkulturelle Erziehung
Das Thema Interkulturalität hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Für uns ist der vielfältige Kulturkontakt neben der Bilingualität ein wichtiger Schwerpunkt. Durch die zweisprachige Erziehung können die muttersprachlichen ErzieherInnen beim Sprechen die kulturellen Werte, Normen und Gepflogenheiten beider Kulturen natürlich weitergeben.
Durch unsere pädagogischen Angebote, wie z.B. Vorlesen chinesischer und deutscher Märchen oder das Feiern chinesischer und deutscher Feste, haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Erfahrungshorizont zu erweitern und eine eigene Identität zu entwickeln. Gleichzeitig erlangen die Kinder durch die lebendige Bewegung zwischen zwei Sprachen und Kulturen eine Sensibilisierung und Toleranz gegenüber Mitmenschen und ihren kulturellen Unterschieden.
Berliner Bildungsprogramm
Als Bildungseinrichtung verstehen wir Bildung als einen lebenslangen Prozess. Wir wollen die Gabe der Kinder nutzen und ihr Interesse in unterschiedlichen Bereichen wecken. Auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramms bestimmen wir die Bildungsbereiche und Kompetenzen, welche die Kinder auf ihrem Bildungsweg erwerben sollen, wie folgt:
In unserer gesamten pädagogischen Arbeit werden die Bildungsrichtlinien des Berliner Bildungsprogramms integriert und besonders mit der Bilingualität und der Interkulturalität verbunden.
Der Bambus im Hintergrund symbolisiert die Bildungsbereiche und Kompetenzen, die bei jedem Angebot angesprochen werden.
Unsere pädagogischen Angebote finden in unterschiedlichen sprachlichen Variationen statt, entweder auf Chinesisch oder Deutsch bzw. auf Deutsch und Chinesisch. Es ist uns wichtig, dass möglichst viele Bildungsbereiche in unsere pädagogischen Angebote einbezogen werden und alle Kompetenzen der Kinder gestärkt werden.